Digitalstadt Update - Digitales Geld - Gefahr oder Chance?
Zusammenfassung der Veranstaltung
Am 22. Oktober 2025 fand in Kitzbühel eine hochkarätige Veranstaltung zur Wissensvermittlung rund um das Thema digitale Währungen in Europa und regional statt. Expert:innen aus Wirtschaft, Finanzwelt und Technologie beleuchteten die Chancen, Herausforderungen und Entwicklungen des digitalen Finanzökosystems in Europa. Die Veranstaltung gliederte sich in drei zentrale Vorträge:
1. Vortrag: Der digitale Euro
Hon.Prof.(FH) Mag. Marlies Stubis, MBA MSc – Österr. Nationalbank (OeNB)
Thema und Ziel
Der Vortrag thematisierte den geplanten digitalen Euro, eine Initiative der EZB und der Nationalbanken, die den Zahlungsverkehr in Europa modernisieren und unabhängiger von internationalen Anbietern machen soll.
Kernpunkte
● Ausgangslage: Sämtliche digitale Zahlungssysteme im Euroraum laufen über internationale US-Systeme (Visa, Mastercard). Österreich und viele andere Länder besitzen keine nationalen Zahlungssysteme.
● Ziele des digitalen Euro:
o Stärkung der europäischen Autonomie im Zahlungsverkehr
o Aufbau einer zentralbankgestützten digitalen Währung
o Förderung europäischer Innovationen und Wettbewerb
● Technische Umsetzung: Nutzung über Smartphone, Karte oder App – online wie offline, unter Wahrung hoher Datenschutzstandards.
● Vorteile:
o Für Bürger:innen: Wahlfreiheit zwischen Bargeld & digitalem Geld, hohe Privatsphäre, Inklusion, kostenfreie Basisdienste
o Für Handel & Dienstleister: niedrigere Gebühren, neue Zahlungsoptionen
o Für Banken & FinTechs: faire Vergütung, Kundenbindung, Innovationschancen
Fazit
Der digitale Euro ist keine Abschaffung des Bargelds, sondern eine ergänzende, sichere und europäische Lösung, die Datenschutz, Unabhängigkeit und technologische Souveränität vereinen soll.
Der Vortrag thematisierte den geplanten digitalen Euro, eine Initiative der EZB und der Nationalbanken, die den Zahlungsverkehr in Europa modernisieren und unabhängiger von internationalen Anbietern machen soll.
Kernpunkte
● Ausgangslage: Sämtliche digitale Zahlungssysteme im Euroraum laufen über internationale US-Systeme (Visa, Mastercard). Österreich und viele andere Länder besitzen keine nationalen Zahlungssysteme.
● Ziele des digitalen Euro:
o Stärkung der europäischen Autonomie im Zahlungsverkehr
o Aufbau einer zentralbankgestützten digitalen Währung
o Förderung europäischer Innovationen und Wettbewerb
● Technische Umsetzung: Nutzung über Smartphone, Karte oder App – online wie offline, unter Wahrung hoher Datenschutzstandards.
● Vorteile:
o Für Bürger:innen: Wahlfreiheit zwischen Bargeld & digitalem Geld, hohe Privatsphäre, Inklusion, kostenfreie Basisdienste
o Für Handel & Dienstleister: niedrigere Gebühren, neue Zahlungsoptionen
o Für Banken & FinTechs: faire Vergütung, Kundenbindung, Innovationschancen
Fazit
Der digitale Euro ist keine Abschaffung des Bargelds, sondern eine ergänzende, sichere und europäische Lösung, die Datenschutz, Unabhängigkeit und technologische Souveränität vereinen soll.
2. Vortrag: Digital Assets Association Austria
Paul Pöltner – Präsident der DAAA
Thema
Einerseits die Vorstellung der Digital Assets Association Austria (DAAA) – einer Organisation, die sich für die Förderung des digitalen Asset-Marktes in Österreich einsetzt – und andererseits eine Aufklärung was die Blockchain ist und Ideen wie regionale “Coins” (Münzen) aussehen und welchen Mehrwert diese haben könnten.
Inhalte
● Mission: Österreich soll eine führende Rolle im Bereich digitaler Vermögenswerte einnehmen.
● Ziele und Aktivitäten:
o Vertretung von Brancheninteressen und regulatorische Unterstützung
o Förderung von Kooperation und Kommunikation zwischen Mitgliedern
o Bereitstellung von Fachinformationen für Wirtschaft, Politik und Öffentlichkeit
o Internationale Vernetzung zur Schaffung standortfreundlicher Rahmenbedingungen
● Mitglieder: Rund 40 Unternehmen, darunter Kryptobörsen (Bitpanda, Bybit, KuCoin), Banken (Erste Group, Raiffeisenbank, OeKB), sowie Top-Beratungen (EY, Deloitte) und Rechtskanzleien.
● Aufklärung:
Die Blockchain kann als globales, ausfallsicheres Betriebsystem gesehen werden kann. Auf diesem Betriebssystem können Programme (sogenannte “Smart Contracts”) entwickelt werden die ohne Mittelsmann beetrieben werden.
● Impulsvortrag:
Regionale digitale Gutscheinsysteme zur Förderung lokaler Wirtschaftskreisläufe.
o Geld wird an die Region gebunden.
o Unterstützt Nachhaltigkeit & Sichtbarkeit der Region.
o Kann neue Vermarktungsmöglichkeiten erschließen.
o Kann neue Zielgruppen erreichen.
o Sollte auch Mehrwert für bestehende Nutzer bringen.
Fazit
Die DAAA fungiert als Bindeglied zwischen Wirtschaft, Technologie und Regulierung und stärkt Österreichs Position im europäischen Digital-Asset-Ökosystem. Die Association unterstützt und argumentiert für die Entwicklung regionaler Lösungen die zukunftsorientiert sind.
Einerseits die Vorstellung der Digital Assets Association Austria (DAAA) – einer Organisation, die sich für die Förderung des digitalen Asset-Marktes in Österreich einsetzt – und andererseits eine Aufklärung was die Blockchain ist und Ideen wie regionale “Coins” (Münzen) aussehen und welchen Mehrwert diese haben könnten.
Inhalte
● Mission: Österreich soll eine führende Rolle im Bereich digitaler Vermögenswerte einnehmen.
● Ziele und Aktivitäten:
o Vertretung von Brancheninteressen und regulatorische Unterstützung
o Förderung von Kooperation und Kommunikation zwischen Mitgliedern
o Bereitstellung von Fachinformationen für Wirtschaft, Politik und Öffentlichkeit
o Internationale Vernetzung zur Schaffung standortfreundlicher Rahmenbedingungen
● Mitglieder: Rund 40 Unternehmen, darunter Kryptobörsen (Bitpanda, Bybit, KuCoin), Banken (Erste Group, Raiffeisenbank, OeKB), sowie Top-Beratungen (EY, Deloitte) und Rechtskanzleien.
● Aufklärung:
Die Blockchain kann als globales, ausfallsicheres Betriebsystem gesehen werden kann. Auf diesem Betriebssystem können Programme (sogenannte “Smart Contracts”) entwickelt werden die ohne Mittelsmann beetrieben werden.
● Impulsvortrag:
Regionale digitale Gutscheinsysteme zur Förderung lokaler Wirtschaftskreisläufe.
o Geld wird an die Region gebunden.
o Unterstützt Nachhaltigkeit & Sichtbarkeit der Region.
o Kann neue Vermarktungsmöglichkeiten erschließen.
o Kann neue Zielgruppen erreichen.
o Sollte auch Mehrwert für bestehende Nutzer bringen.
Fazit
Die DAAA fungiert als Bindeglied zwischen Wirtschaft, Technologie und Regulierung und stärkt Österreichs Position im europäischen Digital-Asset-Ökosystem. Die Association unterstützt und argumentiert für die Entwicklung regionaler Lösungen die zukunftsorientiert sind.
3. Vortrag: Stablecoins und der EURAU “Made in Germany”
Peter Grosskopf – CTO / COO, AllUnity
Thema
Vorstellung von Stablecoins, einer regulierten und vollständig von Geldwerten abgesicherten digitalen Zahlungsmittel welches von einer privaten Institution bereitgestellt wird. AllUnity ist die erste Institution in Deutschland, die in diese Richtung arbeitet und mehr europäische Souveränität anstrebt.
Kernpunkte
● Hintergrund: Während der digitale Euro noch in Entwicklung ist, dominieren USD-Stablecoins und US-Technologieunternehmen bereits den globalen digitalen Zahlungsverkehr. Dadurch befinden wir uns in einer wachsenden und andauernde Abhängigkeit von Nicht-EU-Anbietern. Mehr und mehr droht und fliesst Kapital und Innovation ins Ausland.
● EURAU Stablecoin:
o Der erste 100 % Euro-gedeckte, transparente Stablecoin in Deutschland, der vollständig rechtskonform ist.
o Herausgegeben von AllUnity und unterstützt durch Konsortium aus DWS (Deutsche Bank), Flow Traders und Galaxy.
o 24/7 nutzbar, kann über unterschiedliche Blockchains verfügbar gemacht werden, bietet real-time EUR-Transaktionen, und ist jederzeit 1:1 in EUR einlösbar.
● Relevanz:
Stablecoins sind bereits über 250 Mrd. USD im Umlauf, mit Prognosen von bis zu +1 Billionen USD in den nächsten 3-5 Jahren, und prägen den globalen Zahlungsverkehr – EURAU soll Europas Antwort auf USD-dominierte Stablecoins werden.
Fazit
EURAU ist ein Schritt hin zu europäischer digitaler Souveränität: ein sicherer, transparenter und regulierter Euro-Stablecoin „Made in Germany“. AllUnitiy will damit die Qualität von traditionellem Geld in Österreich und Europa mit Vorteilen von moderner Blockchain-Technologie verbinden.
Vorstellung von Stablecoins, einer regulierten und vollständig von Geldwerten abgesicherten digitalen Zahlungsmittel welches von einer privaten Institution bereitgestellt wird. AllUnity ist die erste Institution in Deutschland, die in diese Richtung arbeitet und mehr europäische Souveränität anstrebt.
Kernpunkte
● Hintergrund: Während der digitale Euro noch in Entwicklung ist, dominieren USD-Stablecoins und US-Technologieunternehmen bereits den globalen digitalen Zahlungsverkehr. Dadurch befinden wir uns in einer wachsenden und andauernde Abhängigkeit von Nicht-EU-Anbietern. Mehr und mehr droht und fliesst Kapital und Innovation ins Ausland.
● EURAU Stablecoin:
o Der erste 100 % Euro-gedeckte, transparente Stablecoin in Deutschland, der vollständig rechtskonform ist.
o Herausgegeben von AllUnity und unterstützt durch Konsortium aus DWS (Deutsche Bank), Flow Traders und Galaxy.
o 24/7 nutzbar, kann über unterschiedliche Blockchains verfügbar gemacht werden, bietet real-time EUR-Transaktionen, und ist jederzeit 1:1 in EUR einlösbar.
● Relevanz:
Stablecoins sind bereits über 250 Mrd. USD im Umlauf, mit Prognosen von bis zu +1 Billionen USD in den nächsten 3-5 Jahren, und prägen den globalen Zahlungsverkehr – EURAU soll Europas Antwort auf USD-dominierte Stablecoins werden.
Fazit
EURAU ist ein Schritt hin zu europäischer digitaler Souveränität: ein sicherer, transparenter und regulierter Euro-Stablecoin „Made in Germany“. AllUnitiy will damit die Qualität von traditionellem Geld in Österreich und Europa mit Vorteilen von moderner Blockchain-Technologie verbinden.
Gesamtfazit der Veranstaltung
Die Vorträge machten deutlich: Europa steht an einem Wendepunkt im digitalen Finanzsystem. Regional können wir von Technologie profitieren, wenn wir uns mit dem Thema auseinandersetzen und so aktiv unsere Zukunft und die unserer Kinder gestalten
● Die Europäisch Zentralbank will bis 2028/29 mit dem digitalen Euro eine öffentliche Infrastruktur schaffen, die die Europäische Unabhängigkeit von Amerika und Wettbewerb fördert.
● Mit privat geführten Stablecoin Projekten wie EURAU entstehen schon heute, vollständig regulierte, konkrete, europäische Alternativen zu USD-dominierten Zahlungsmittel.
● Organisationen wie die Digital Asset Association Austria (DAAA) fördern den Aufbau eines zukunftsfähigen, innovativen Digital-Asset-Ökosystems voran. Sie unterstützt unsere regionale Entwicklungen mit Wissensaustausch.
● Der Kitzbühel Digital Verein verbindet den Bezirk Kitzbühel mit der DAAA, fördert die Wissensvermittlung zu digitalen Themen, und koordiniert betriebs/gemeinde-übergreifende Digitalisierungs-Initiativen.
Das gemeinsame Ziel:
Ein souveränes, sicheres und innovationsfreundliches Europa sowie regional sinnvolle digitale Lösungen – im Einklang mit Regulierung, zukunftsträchtiger Technologie und für die lokale Wirtschaft.
Kontakt:
Kitzbühel Digital Verein
Sonngrub 97, 6370 Kitzbühel
anfrage@kitzbuehel.digital
www.kitzbuehel.digital
● Die Europäisch Zentralbank will bis 2028/29 mit dem digitalen Euro eine öffentliche Infrastruktur schaffen, die die Europäische Unabhängigkeit von Amerika und Wettbewerb fördert.
● Mit privat geführten Stablecoin Projekten wie EURAU entstehen schon heute, vollständig regulierte, konkrete, europäische Alternativen zu USD-dominierten Zahlungsmittel.
● Organisationen wie die Digital Asset Association Austria (DAAA) fördern den Aufbau eines zukunftsfähigen, innovativen Digital-Asset-Ökosystems voran. Sie unterstützt unsere regionale Entwicklungen mit Wissensaustausch.
● Der Kitzbühel Digital Verein verbindet den Bezirk Kitzbühel mit der DAAA, fördert die Wissensvermittlung zu digitalen Themen, und koordiniert betriebs/gemeinde-übergreifende Digitalisierungs-Initiativen.
Das gemeinsame Ziel:
Ein souveränes, sicheres und innovationsfreundliches Europa sowie regional sinnvolle digitale Lösungen – im Einklang mit Regulierung, zukunftsträchtiger Technologie und für die lokale Wirtschaft.
Kontakt:
Kitzbühel Digital Verein
Sonngrub 97, 6370 Kitzbühel
anfrage@kitzbuehel.digital
www.kitzbuehel.digital











